
NaturalFIBER and Biopolymers BW - PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier
"Die Biopolymere haben grundsätzlich das Potenzial unsere fossilen Polymere zu ersetzen."
"Die Biopolymere haben grundsätzlich das Potenzial unsere fossilen Polymere zu ersetzen."
Learnings aus Tirol und Baden-Württemberg von zwei direkten Quellen hochkarätiger Naturfaserforschung. Unter anderem hören wir faszinierende Erfahrungsberichte, spannende Erfolgsmeldungen, Diskussionen über Anwendungspotentiale und hoffnungsvolle Ausblicke auf mögliche "europäische Wege" in Sachen nachwachsende Rohstoffe.
Was macht Green Chance, welche Verarbeitungsanlagen werden benutzt, was ist die Zukunftsmission des Start-Ups.
Welche Naturfaserhistorie hat Baden-Württemberg, wann startete der letzte Versuch die Naturfasern wieder vermehrt wirtschaftlich zu nutzen und welche Learnings nehmen wir uns für heute mit?
Auf der Suche nach Antworten – die „Grand Challenges“ fest im Blick – standen disruptive textile Prozesse von Beginn an im Fokus. Als Gamechanger können sie unsere Industrie in die Zukunft führen – so die Überlegung. Man muss sie nur finden.
„Die Marktführer der Zukunft finden“ – ist das Ziel von ZFHN. Es geht nicht nur um den schnellen Gewinn, sondern darum, verlässliche Partnerschaften aufzubauen und regional zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Warum sollten Unternehmen eine aktive, geplante und zukunftssichernde Transformationsrolle einnehmen?
Transformationsprozesse nutzen und ein agiles Innovationsmanagement im Unternehmen etablieren. Mit hochwertigen Innovationen einen echten Mehrwert schaffen ist das Ziel.
Schlüsselbereiche Innovation, Transformation und People Management müssen gemeinsam gedacht und verzahnt gelebt werden.